Startschuss für das dritte Breitband-Ausbauverfahren in Bodenkirchen
Mit gleich zwei Vertragsunterzeichnungen und einem symbolischen Spatenstich beging die Gemeinde Bodenkirchen am 21. Juni offiziell den Start ihres dritten und letzten Ausbauverfahrens. In weniger als zwei Jahren sollen die „weißen Flecken“ mit Glasfaser erschlossen sein und damit im gesamten Gemeindegebiet flächendeckend zukunftsfähige Bandbreiten zur Verfügung stehen.
Das letzte Ausbauverfahren der Kommune wird mit Bundes- und Landesfördermitteln im Betreibermodell umgesetzt. Betroffen sind davon nun vor allem die außenliegenden Gemeindebereiche, in welchen aktuell Internet mit Geschwindigkeiten unter 30 Mbit/s verfügbar ist. Diese nach heutigen Maßstäben unterversorgten Gebiete werden auch als „weiße Flecken“ bezeichnet. Die Bau- und Materialkosten der Baucluster Nord und Süd sowie des POP-Gebäudes (Technikzentrale) werden nach aktuellem Stand zwischen 8 und 9 Millionen Euro liegen. Hinzu kommen die Kosten für Planung und Beraterleistungen. Die Maßnahme wird von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Bayern bis zu 90 % gefördert.
Im Betreibermodell verbleibt das Glasfasernetz im Eigentum der Gemeinde. Entsprechende Verträge wurden dazu mit der Firma Albert Saiger GmbH aus München für die Bauarbeiten und mit der bisping & bisping GmbH & Co. KG als Pächter und Netzbetreiber abgeschlossen. Monika Maier, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Bodenkirchen, freute sich, für diesen letzten Ausbauschritt zwei gute Partner gefunden zu haben. „Der Breitbandausbau gehört als Teil der digitalen Infrastruktur mittlerweile zur Daseinsvorsorge und fördert die Lebensqualität jedes einzelnen Bürgers. Damit wird das Leben und Arbeiten in unserer Gemeinde noch attraktiver“ so Bürgermeisterin Monika Maier.
Als Netzbetreiber konnte mit bisping & bisping ein mittelständiger Telekommunikationsanbieter aus Lauf an der Pegnitz gewonnen werden, der auch im Glasfaserausbau der Nachbargemeinde Gangkofen aktiv ist und damit eine gute Referenz für Bodenkirchen vorweisen konnte. Das Unternehmen wird das Glasfasernetz nun zunächst für 12 Jahre pachten und verschiedene Anschlussvarianten anbieten. bisping & bisping versorgt bayernweit in kommunalen Breitbandnetzen Privathaushalte und Gewerbebetriebe mit Internet und Telefonie in leistungsfähigen Bandbreiten.
Nachdem die Zusammenarbeit der Kommune mit dem Bauunternehmen und dem Netzbetreiber im Bürgerstadl Bonbruck vertraglich unter Dach und Fach war, wurde am PoP (Point of Presence – Verbindungspunkt des Glasfasernetzes) in der Langquarter Straße ein Spatenstich vorgenommen. Dieser symbolische Akt soll deutlich machen, dass es nun tatsächlich mit der Umsetzung losgehen wird. Bereits im kommenden Jahr soll der Großteil der rund 390 Haushalte im dritten Ausbaugebiet ans Netz gehen. Diese erhalten mit FTTH (Fiber to the Home) kostenlos Glasfaser bis in die Gebäude und damit die zukunftsfähigste Ausbauvariante überhaupt. Hierbei wird kein Meter Kupferkabel die Geschwindigkeit der Internetverbindung drosseln. Zudem sind Glasfaserleitungen bereit, es in Zukunft mit weit höheren Datenmengen verzögerungsfrei aufzunehmen.
Die Firma Saiger hat unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung mit den ersten Baumaßnahmen begonnen. Zunächst wird das Unternehmen am Baucluster Nord vom POP-Gebäude in Richtung Rothenwörth arbeiten.
Zeitnah werden alle Haushalte, die von diesem Ausbauverfahren profitieren, schriftlich von der Gemeinde Bodenkirchen zum weiteren Vorgehen informiert. Noch im Juli wird es dann auch Infoveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger zum Ausbau vor Ort geben. Vom Netzbetreiber sind zusätzlich virtuelle Informations- und Beratungsformate vorgesehen.
Gerne werden Sie zu allen Fragen rund um den Breitbandausbau vom Netzbetreiber auch persönlich beraten: Per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter +49 9123 9740–680.
Zudem finden Sie alle aktuellen Informationen auch auf dessen Projekt-Website www.breitband-bodenkirchen.de
Sitzend von links nach rechts: Christian Geltinger (Albert Saiger GmbH), Susi Bisping (Bisping & Bisping GmbH & Co. KG), Monika Maier
(Erste Bürgermeisterin Gemeinde Bodenkirchen), Annabelle Forster (Kanzlei Watson Farley & Williams LLP).
Stehend von links nach rechts: Werner Klinke (Albert Saiger GmbH), Bernd Krell (I2KT GmbH & Co. KG), Hermann Fürsich
(I2KT GmbH & Co. KG), Martin Dorn (Bisping & Bisping GmbH & Co. KG), Christian Waxenberger (Gemeinde Bodenkirchen),
Josef Schubert (Gemeinde Bodenkirchen), Markus Grinzinger (Gemeinde Bodenkirchen), Michael Hausperger (Gemeinde Bodenkirchen).
Foto: bisping & bisping
Vordere Reihe von links nach rechts: Martin Dorn (Bisping & Bisping GmbH & Co. KG), Josef Schubert (Geschäftsleiter und Breitbandpate
Gemeinde Bodenkirchen), Bernd Krell (I2KT GmbH & Co. KG), Susi Bisping (Bisping & Bisping GmbH & Co. KG),
Monika Maier (Erste Bürgermeisterin Gemeinde Bodenkirchen), Christian Geltinger (Albert Saiger GmbH), Werner Klinke (Albert Saiger GmbH),
Jochen Karnetzky (PWC - PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft),
Annabelle Forster (Kanzlei Watson Farley & Williams LLP).
Foto: bisping & bisping